
Mitarbeitende
Klinikdirektor

Univ.-Prof. Dr. med.
Oliver Witzke
Direktor der Klinik für Infektiologie und Nephrologie
Univ.-Prof. Dr. med.
Oliver Witzke
Persönliche Daten
Name Univ.-Prof. Dr. med. Oliver Witzke
Geburtsdatum 13.11.1968
Familienstand verheiratet
Staatsangehörigkeit deutsch
Facharztanerkennung
- 2022 Facharzt Innere Medizin und Infektiologie, Ärztekammer Nordrhein
- 2021 Zusatzweiterbildung Transplantationsmedizin, Ärztekammer Nordrhein
- 2020 Zusatzweiterbildung Intensivmedizin, Ärztekammer Nordrhein
- 2006 Zusatzweiterbildung Infektiologie, Ärztekammer Nordrhein
- 2004 Schwerpunkt Nephrologie, Ärztekammer Nordrhein
- 2003 Facharzt für Innere Medizin, Ärztekammer Nordrhein
Beruflicher Werdegang
- Seit 2020 Mitglied des Lenkungsausschusses und des Use & Access-Committee (UAC) des Nationalen Pandemie-Kohorten-Netzwerks und Sprecher der Fach- und Organspezifischen Arbeitsgruppe Infektiologie
- Seit 2020 Mitglied der Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin (kurz: Fachgruppe COVRIIN) in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut
- 2020 – 2021 Leiter des Task Force des Nationalen Forschungsnetzwerks der Medizinischen Fakultät Essen zu COVID19
- 05/2018 Annahme des Rufes auf die W3-Professur für Infektiologie der Rudolf-Ackermann-Stiftung, Universität Duisburg-Essen
- Seit 2015 Direktor der Klinik für Infektiologie am Universitätsklinikum Essen
- 2014-2016 Mitglied der DFG Forschergruppe FOR 1328: “Placebo effects on the immune responses: Time kinetics and clinical feasibility of the behavorial conditioned immunosuppression in humans” (DFG-Funding period II 2014– 2016 – SCHE 341/17-2)
- Seit 2013 Direktor des Westdeutschen Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Essen
- 2012-2014 Mitglied der DFG Forschergruppe FOR 1328: “Placebo effects on the immune responses: Time kinetics and clinical feasibility of the behavorial
- conditioned immunosuppression in humans” (DFG-Funding period I 2012– 2014 – SCHE 341/17-1)
- Seit 2011 Leiter der Sektion Klinische Infektiologie am Universitätsklinikum Essen
- Seit 2010 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor (APL) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
- 2007-2015 Stellvertretender Direktor der Klinik für Nephrologie am Universitätsklinikum Essen
- 2003-2007 Oberarzt der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten am Universitätsklinikum Essen
- 2000-2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten am Universitätsklinikum Essen
- 2000 im Rahmen des IFORES-Ruckkehrstipendiums Rückkehr an die Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten des Universitätsklinikums Essen
- 1997-1999 DFG-Forschungsstipendium (Wi 1663/1-1) „Toleranzinduktion nach Organtransplantation“ am Nuffield Dept. of Surgery, Transplant Immunology, Group Prof. K. Wood, Prof. Sir P. Morris der University Oxford, GB
- 1996 Approbation als Arzt und Promotion als Doktor der Humanmedizin
- 1995-1997 AiP und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten des Universitätsklinikums Essen
Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- seit 2020 Leiter des Blockpraktikums
- seit 06/2018 „RIMUR“ – Regulatorische Immunmechanismen – Promotionskolleg der Universitätsallianz Ruhr (Hauptantragssteller)
- seit 02/2017 Mitglied der Zuteilungskommission für die Vergabe von Ausbildungsplätzen zum Praktischen Jahr
- Seit 2015 Mitglied des Senats der Universität Duisburg-Essen
- seit 2014 Etablierung und Koordination des klinischen Wahlfachs „Infektiologie“
- seit 2013 Mitglied des Studienbeirats der Med. Fakultät der Universität Duisburg- Essen (Studiengang Humanmedizin)
- seit 2012 Leiter des Untersuchungskurses und PJ-Studenten-Beauftragter der Inneren Medizin des Universitätsklinikums Essen
Aktuelle Publikationen
Oberärztinnen & Oberärzte
Ärztinnen & Ärzte
Lehrbeauftragte

Dr. rer. nat.
Mira Alt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrbeauftragte
Dr. rer. nat.
Mira Alt
Werdegang
- Studiengang Molekulare Biologie Bachelor/Master an der Westfälischen Hochschule Recklinghausen von 2007 – 2013
- Technische Assistentin, Institut für Virologie 11/2014 – 03/2017
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Virologie 04/2017 – 03/2020
Forschungsschwerpunkte
- Promotionsarbeit, Institut für Virologie, Universitätsklinikum Essen, Dissertationsthema: „Rolle von antiviralen Antikörpern bei Infektionen mit Herpes simplex Viren und dem humanen Cytomegalovirus“